Joghurt Zuhause selber machen ist so einfach, man braucht keinerlei Geräte und Hilfsmittel (wie Joghurtbereiter oder Küchenthermometer o.ä.).
Man braucht lediglich nur frisch abgekochte Milch, die ich immer direkt vom Bauernhof vom Milchautomat hole. Da die frische Milch vom Bauer roh ist, muss ich sie sowieso Zuhause abkochen. Danach lasse ich sie einfach etwas abkühlen (ca. 40°C oder einfach lauwarm). Für die Milch gilt – je mehr Fett, desto cremiger wird der Joghurt. Man kann selbstverständlich auch Milch vom Supermarkt verwenden, die man Zuhause erwärmen soll. Natürlich braucht man auch die Joghurtkulturen, also einfach den Lieblingsjoghurt als Basis verwenden. Der selbst hergestellte Joghurt wird wie die Basis schmecken. Milch und Joghurt in gewünschten Gläschen vermischen und danach braucht es nur Zeit und Wärme 🙂 Die Wärme gibt es im Winter überall Zuhause und diese kann man super nutzen – Heizkörper, Fußbodenheizung, Kachelofen… Und im Sommer gibt es sonnige Fensterbänke.
Es ist wichtig, dass weder die Milch noch die Joghurtbasis H-Milch Produkte sind. Die Joghurtkulturen sind lediglich Milchsäurebakterien und diese werden abgetötet, wenn man sie hocherhizt. Deswegen muss auch die Milch warm sein, aber nicht heiss! Das ist auch schon alles, was man beachten muss.
Zutaten
- frisch abgekochte Milch (direkt vom Bauernhof für mich)
- Lieblinsjoghurt (als Basis)
- sauebere Gläser (Einmachgläser, WECK Gläschen, groß/klein….)
Zubereitung
1. a) Frische Milch (vom Bauernhof) abkochen und abkühlen lassen oder 1. b) frische Milch (vom Supermarkt) leicht erwärmen. Die Milch soll lauwarm oder einfach zum Trinken angenehm warm sein. Zur Orientierung ca. 40°C, aber man braucht gar nicht genau messen.
2. Gläschen waschen und Deckel vorbereiten.

3. Der Lieblingsjoghurt als Basis für die Joghurtkulturen nun in den Gläschen verteilen. Je nach Größe der Gläschen ca. 1 Eßlöffel, in kleineren Gläschen auch weniger. Die lauwarme Milch dazugeben und gut verrühren. Ich helfe mir mit einem kleinen Handmixer mit Batterien (gedacht eigentlich zum Milschaufschäumen), verrührt perfekt und schnell.


4. Jetzt Deckel zu und ein warmes Plätzchen suchen… Im Winter z.B. Kachelofen, Heizkörper, Fußbodenheizung oder im Sommer eine sonnige Fensterbank. Mit einem Küchentuch die Gläschen gut bedecken!
Ich mache den Joghurt fast immer abends und stelle die Gläschen über Nacht auf den warmen Kachelofen. Am nächsten Tag haben wir frischen Joghurt, lecker!

4. Je nach Wärme und Außenbedingungen dauert es unterschiedlich, aber in etwa acht Stunden hat der Joghurt bereits eine gute Konsistenz. Je länger es dauert, desto fester wird er. Nach etwa zwölf Stunden (+/-) hat man einen guten, festen selbstgemachten Joghurt. Danach die Gläschen kaltstellen und, wenn der Joghurt abgekühlt ist, verzehren.

Добър апетит!
